Wir bieten Kurse und Seminare für die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Wien und Niederösterreich mit erfahrenen Experten an.

Für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes wird ein Brandschutzbeauftragter bestellt. In Abhängigkeit von der Größe des Betriebs wird dieser von einem oder mehreren Stellvertretern und Brandschutzwarten unterstützt.

Wir bieten in Wien und Niederösterreich regelmäßig Seminartermine für die Ausbidlung zum Brandschutzbeauftragten an. 

Achtung: Vor der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB) muss zwingend das Seminar zum Brandschutzwart (BSW) absolviert werden.

Die Kursgebühren beinhalten die Lizenzgebühren des ÖBFV für die an die Teilnehmenden auszugebenden TRVB 119 /21 (O) “Organisatorischer Brandschutz” und TRVB 120 / 06 (O) “Betriebsbrandschutz – Eigenkontrolle – Kontrollplan” sind in den Kursgebühren enthalten

Aufgaben des BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTEN

  •  Der Brandschutzbeauftragte übernimmt Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes
  • Er/Sie sorgt dafür, dass präventive Maßnahmen zur Brandverhütung und im Brandfall geeignete Maßnahmen zur Räumung / Evakuierung des Objekts sowie der Brandbekämpfung umgesetzt werden.
Brandschutzbeauftragter Ausbildung- Brandschutzbeauftragter Kurs - Wien, NÖ

ZIELGRUPPE FÜR DEN KURS zum BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTEN (AUSBIDLUNG BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER)

  • Personen, welche Aufgaben des Brandschutzbeauftragte innerhalb der betrieblichen Brandschutzorganisation wahrnehmen werden
  • Am Vorbeugenden Brandschutz interessierte Personen
  • Mitglieder der Betriebsbrandschutzorganisation Verantwortungsträger in Organisationen (Geschäftsführer, etc.)

Brandschutzbeauftragter AUSBILDUNGS – Inhalte (AUSZUGSWEISE)

  • Stufenbau der Rechtsordnung, rechtliche Grundlagen (als Information)
  • Bestimmungen für den Brandschutz (Überblick)
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Brandschutzrelevante Normen
  • Technische Richtlinien
  • Vorbeugender Brandschutz (TRVB)
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Funktion und Wirkungsweise technischer Brandschutzeinrichtungen
  • Mögliche Formen des Betriebsbrandschutzes
  • Ziele des organisatorischen Brandschutzes – Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
  • Erstellung einer Brandschutzordnung
  • Führen des Brandschutzbuches
  • Regeln des Verhaltens nach einem Brand
  • Eigenkontrolle
  • Veranlassung periodischer Überprüfungen
  • Erstellen von Brandschutzplänen
  • Vorbereitung eines Feuerwehreinsatzes
  • Organisation und Durchführung von Brandalarm- und Räumungsübungen
  • Unterweisung und Information der Arbeitnehmer
  • Brandgefährliche Tätigkeiten
  • Organisatorische Maßnahmen bei Abschaltung und Ausfall von Brandschutzeinrichtungen
  • Tätigkeiten nach einem Brand
  • ÖNORM EN-3 „Tragbare Feuerlöscher“
  • TRVB F 124 (F) „Erste und Erweiterte Löschhilfe“
  • Geräte der Erweiterten Löschhilfe
  • Kennzeichnungen
  • Detaillierte Betrachtung von Brandgefahren
  • Erfolgskontrolle (schriftlicher Multiple-Choice-Test)

VORAUSSETZUNGEN

Erfolgreich abgeschlossene und noch aufrechte Ausbildung zum Brandschutzwart

DAUER

2 Tage – jeweils 9.00 – 16.30 Uhr

KURSBEITRAG

EUR 420,- (exkl. MwSt.)

ABSCHLUSS

  • Zeugnis
  • Eintrag in österreichweit gültigen Brandschutzpass
  • Brandschutzpassverlängerung (gem. TRVB 117 O)

Weitere Termine auf Anfrage, Inhouseausbildung auf Anfrage unter office@bc-brandschutz.at

Brandschutzbeauftragter (BSB) Ausbildung - KURSE IN WIEN UND NIEDERÖSTERREICH KURSANMELDUNG UND TERMIN

Mai 2025

Brandschutzbeauftragter (BSB) Grundausbildung 06.05.25 - 07.05.25 (Ganztägig) - Wien

Juni 2025

Brandschutzbeauftragter (BSB) Grundausbildung 11.06.25 - 12.06.25 (Ganztägig) - Bruck/Leitha

Sep. 2025

Brandschutzbeauftragter (BSB) Grundausbildung 16.09.25 - 17.09.25 (Ganztägig) - Wien
Brandschutzbeauftragter (BSB) Grundausbildung 30.09.25 - 01.10.25 (Ganztägig) - Bruck/Leitha

Nov. 2025

Brandschutzbeauftragter (BSB) Grundausbildung 18.11.25 - 19.11.25 (Ganztägig) - Wien